offen

offen
{{stl_51}}{{LABEL="twdeploffen"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}offen{{/stl_39}}{{stl_41}} (geöffnet){{/stl_41}}{{stl_7}} otwarty{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}a{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Wunde{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Gelände{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Hemd{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Kragen{{/stl_41}}{{stl_7}} rozpięty;{{/stl_7}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_41}} (freimütig){{/stl_41}}{{stl_7}} otwarty;{{/stl_7}}{{stl_41}} präd{{/stl_41}}{{stl_7}} otwarcie;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Rechnung{{/stl_41}}{{stl_7}} niezapłacony;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Stelle{{/stl_41}}{{stl_7}} wakujący, nieobsadzony, wolny;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}halb offen{{/stl_9}}{{stl_7}} na wpół otwarty, przymknięty;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offener Brief{{/stl_9}}{{stl_7}} list otwarty;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offenes Feuer{{/stl_9}}{{stl_7}} ognisko;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offener Wein{{/stl_9}}{{stl_7}} wino z beczki;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}auf offener Straße{{/stl_9}}{{stl_7}} na środku drogi;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}mit offenem Mund{{/stl_9}}{{stl_7}} z otwartymi ustami;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen bleiben{{/stl_9}}{{stl_7}} pozosta(wa)ć otwartym ({{/stl_7}}{{stl_42}}a{{/stl_42}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Entscheidung{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen gesagt, offen gestanden{{/stl_9}}{{stl_7}} szczerze mówiąc;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen halten{{/stl_9}}{{stl_7}} trzymać otwartym, nie zamykać;{{/stl_7}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Option{{/stl_41}}{{stl_7}} zastrzegać sobie, mieć w rezerwie;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Frage{{/stl_41}}{{stl_7}} pozostawić{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} do rozstrzygnięcia;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen lassen{{/stl_9}}{{stl_7}} nie zamykać, zostawi(a)ć otwartym;{{/stl_7}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Frage{{/stl_41}}{{stl_7}} pozostawi(a)ć nierozstrzygniętym;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen legen{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Daten{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Verträge{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_7}} ujawni(a)ć, odtajni(a)ć;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen sein{{/stl_9}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_9}}gegenüber{{/stl_9}}{{stl_42}} D{{/stl_42}}{{stl_7}}) być szczerym (z{{/stl_7}}{{stl_42}} I{{/stl_42}}{{stl_7}}, wobec{{/stl_7}}{{stl_42}} G{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen sprechen{{/stl_9}}{{stl_7}} mówić otwarcie;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}offen stehen{{/stl_9}}{{stl_41}} Tür{{/stl_41}}{{stl_7}} stać otworem;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_6}}fig{{/stl_6}}{{stl_9}} meine Tür steht dir immer offen{{/stl_9}}{{stl_7}} mój dom stoi przed tobą otworem;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}ob du das machst oder nicht, steht dir offen{{/stl_9}}{{stl_7}} czy zrobisz to czy nie, to twoja sprawa{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offen — Offen, er, ste, welche Grade doch nur in der 5ten und 7ten figürlichen Bedeutung gebraucht werden, adj. et adv. Es ist dem verschlossen und eingeschlossen und, so fern es als ein Nebenwort gebraucht wird, dem zu entgegen gesetzet. 1. Eigentlich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • offen — Adj. (Grundstufe) aufgemacht, Gegenteil zu geschlossen Synonym: auf (ugs.) Beispiele: Das Fenster ist offen. Der Brief lag offen auf dem Tisch. offen Adj. (Aufbaustufe) nicht beschränkt, sondern an mehrere Personen gerichtet Beispiel: Das ist ein …   Extremes Deutsch

  • Offen — hat mehrere Bedeutungen: Gemeinde in der Stadt Bergen im Landkreis Celle siehe: Offen (Bergen) in der Mathematik, siehe Offene Menge Offene Frage Es ist weiterhin der Name der folgenden Personen: Bernard Offen (* 1929), polnisch amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • offen — 1. Komm rein. Die Haustür ist offen. 2. Ich glaube, der Supermarkt ist jetzt noch offen. 3. Im Sommer schlafe ich immer bei offenem Fenster. 4. Ich habe mit meinem Kollegen ganz offen über mein Problem gesprochen. 5. Einzelne Fragen sind noch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • offen — Adj std. (8. Jh.), mhd. offen, ahd. offan, as. opan Stammwort. Aus g. * upena Adj. offen , auch in anord. opinn, ae. open, afr. epe(r)n, open. Mit n Suffix und Ablaut gebildet von der gleichen Grundlage wie auf; entfernter verwandt sind ob2, oben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • offen — offen: Das altgerm. Adjektiv mhd. offen, ahd. offan, niederl. open, engl. open, schwed. öppen ist eng verwandt mit den unter 1↑ ob und ↑ obere behandelten Wörtern und gehört zu der Wortgruppe von ↑ auf. – Abl.: offenbar »deutlich, klar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • offen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • auf • geöffnet • weit • umfangreich Bsp.: • Das Tor war offen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Offen — (spr. Osang), Quellenfluß des Morlaix im französischen Departement Finistère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offen — Offen, beim alpinen Salzwerkbau, s.v.w. Strecke (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • offen — ↑vakant …   Das große Fremdwörterbuch

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”